Workshop
Im Workshop werden wir die Idee von der „Fliege an der Wand“ nicht als Metapher für teilnahmsloses Beobachten, sondern als Symbol für nichtlineares involviert sein verstehen. Die Fliege schwirrt näher ran und wieder weg, stimmt sich durch Vibrationen ein und kehrt zu ihrer eigenen Zeitlichkeit zurück, wodurch sie die Erwartung einer kontinuierlichen Teilnahme in Frage stellt. Sie erinnert uns daran, dass Präsenz in gemeinsamen Räumen flackern kann, dass sie still und asynchron sein darf und eher durch Resonanz als in Echtzeit wahrgenommen wird.
Wir werden gemeinsam untersuchen, wie crip (behinderte) und neurodivergente Vorstellungen von Raum und Zeit alternative Formen kollektiver Erfahrung und Co-Präsenz eröffnen können. Es wird individuelle Reflexion, gemeinsame Diskussionen sowie sensorische und bewegungsbezogene Übungen geben. Zeitgleich wird Raum geschaffen, um nichts zu tun, zu beobachten, sich treiben zu lassen oder zu verarbeiten. Wie können wir zu unseren eigenen Bedingungen ankommen und landen? Wie können wir kommen und gehen, uns treiben lassen oder innehalten und dennoch Teil eines gemeinsamen Raums sein? Welche verkörperten, räumlichen oder zeitlichen Methoden wenden wir (bereits) an, um uns anders zu versammeln, mit sich selbst nachhaltig gut umzugehen und miteinander einzustimmen?
Ablauf:
11:00 Uhr – Soft Arrival
11:30 Uhr – Workshop (2 Stunden, inkl. Pausen)
13:30 Uhr – Pause
14:30 Uhr – Workshop (2 Stunden, inkl. Pausen)
16:30 – Soft Leaving
Sprache:
Der Workshop wird in englischer Lautsprache abgehalten. Es wird eine Verdolmetschung in die deutsche Lautsprache und in DGS angeboten.
Texte werden vorgelesen und Bewegungsaufgaben beschrieben.
Access:
Das Heizhaus ist über zwei Rampen zugänglich. Die erste Rampe ist 6,60 m lang und hat eine Steigung von 5,2 %, die zweite Rampe ist 6,80 m lang und hat eine Steigung von 6 %.
Der Raum ist ein relaxed Space mit einem „aktiven” Teil und einem ruhigen Bereich. Taktile Bodengrenzen sind innerhalb des Raumes markiert.
Eine gemeinsame taktile Orientierungsführung durch den Raum ist Teil des Workshops.
Assistenzen, darunter auch sighted Guides, werden im Raum anwesend sein.
Um 13:00 Uhr gibt es eine einstündige Pause.
Es ist jederzeit möglich, im eigenen Tempo zu arbeiten oder sich zu bewegen und nicht dies nicht gleichzeitig mit den Anderen zu tun.
Für diese Veranstaltung ist ein negativer Covid-Test erforderlich. Kostenlose Tests können vor Ort durchgeführt werden – bitte kommt dafür rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.
Für jede Veranstaltung stehen kostenlose FFP2-Masken zur Verfügung. Bitte denkt daran, dass manche Menschen aus Kommunikationsgründen keine Masken tragen können.
Wenn ihr gebeten werdet, Abstand zu halten, respektiert bitte diesen Wunsch.
Wenn ihr Symptome einer Erkältung oder Fieber habt, bleibt bitte zu Hause.
Die Veranstaltungsdetails können sich hinsichtlich Barrierefreiheit bis zu einer Woche vorab ändern. Bitte informiert euch kurz vor dem Termin auf unserer Website über das aktuelle Programm.
Für weitere, individuelle Access-Bedarfe, kontaktiert uns gerne unter mad@uferstudios.com.
Ort:
Heizhaus
Uferstudios für zeitgenössischen Tanz
Badstraße 41a / Uferstraße 23
13357 Berlin
Tickets:
freier Eintritt, Anmeldung erforderlich