Selbstbehauptung und Selbstverteidigung verbrauchen enorme Ressourcen: aufmerksam spüren, präsent sein, Grenzen setzen, schreien, schlagen, weglaufen. Doch was passiert, wenn wir dafür keine Energie (mehr) haben? Mit welchen simplen und kraftsparenden Techniken können wir trotzdem wehrhaft sein?
Birte Opitz ist Performerin und feministische Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungstrainerin. In ihrer Kunst und ihrem Unterricht verbindet sie somatische Tanz- und Stimmarbeit mit der Selbstbehauptung zu hybriden Formaten. Beim Festival möchte sie mit den Teilnehmenden herausfinden, wie Selbstbehauptung durch Körper- und Stimmarbeit auch chronisch erschöpft gelebt werden kann. In einer Mischung aus Performance, angeleiteten Übungen und gemeinsamen Forschen sucht Opitz nicht nur nach einer inhaltlichen Perspektive, sondern auch nach ihrem eigenen künstlerisch-vermittelnden Format.
Sprache:
Der Workshop wird in deutscher Sprache abgehalten. Eine Verdolmetschung in DGS und englische Sprache (falls erforderlich) wird angeboten.
Access:
Seminarraum 2 ist stufenlos zugänglich.
Der Workshop-Raum kann 20 Minuten vor Beginn betreten werden, sodass ihr euch mit den Räumlichkeiten vertraut machen und die Workshopleiterin kennenlernen könnt.
Der Raum ist ein relaxed Space mit Sitzsäcken, Matten und Decken.
Die Begrenzungen des Raumes sind durch taktile Markierungen auf dem Boden gekennzeichnet.
Bewegungsanweisungen können auch durch Berühren erkundet werden.
Sighted Guides und Kommunikationsassistenten (DGS) werden vor Ort sein.
Die Veranstaltung basiert auf stiller Teilnahme, kann aber gelegentlich auch lautere Momente beinhalten.
Die aktive Teilnahme kann jederzeit unterbrochen werden.
Eine schriftliche Anleitung zum Workshop ist vor und nach dem hier verfügbar und kann aus der Ferne abgerufen werden.
Für diese Veranstaltung ist ein negativer Covid-Test erforderlich. Kostenlose Tests können vor Ort durchgeführt werden – bitte kommt dafür rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung.
Für jede Veranstaltung stehen kostenlose FFP2-Masken zur Verfügung. Bitte denkt daran, dass manche Menschen aus Kommunikationsgründen keine Masken tragen können.
Wenn ihr gebeten werdet, Abstand zu halten, respektiert bitte diesen Wunsch.
Wenn ihr Symptome einer Erkältung oder Fieber habt, bleibt bitte zu Hause.
Die Veranstaltungsdetails können sich hinsichtlich Barrierefreiheit bis zu einer Woche vorab ändern. Bitte informiert euch kurz vor dem Termin auf unserer Website über das aktuelle Programm.
Für weitere, individuelle Access-Bedarfe, kontaktiert uns gerne unter mad@uferstudios.com.
Ort:
Seminarraum 2
Uferstudios für zeitgenössischen Tanz
Badstraße 41a / Uferstraße 23
13357 Berlin
Tickets:
freier Eintritt, Anmeldung erforderlich
Aufgrund der begrenzten Platzkapazität müssen Rollstuhlplätze per E-Mail reserviert werden. Bitte wendet euch an mad@uferstudios.com.

Copyright: Alena Egorkina